Etymologie

So lesen wir:
* Die Farben der Spirituosen erinnern schlicht und einfach an einen bunten Hähneschwanz, auf englisch cocktail.
* Das Wort stammt vom englischen cock ale, d.h. Bier, in dem ein gestampfter oder gewürzter Hahn etwa eine Woche mariniert wurde.
* Unter Besitzern von Kampfhähnen war es üblich, einen Toast auszubringen "to the cock's tail".
* Cocktail ist ein amerikanisches Slangwort mit der Bedeutung "nicht gut, inferiör", dieses herablassende Schimpfwort wurde an der Theke immer dann in den Mund genommen, wenn wieder einmal ein neumodisches Mixgetränk serviert wurde.
* In Bordeaux wurde ein Mixgetränk als coquetel bezeichnet, französische Soldaten namen diesen Begriff als Lehnwort in die Neue Welt mit.
* Ein Apotheker aus New Orleans namens Antoine Peychaud servierte Mixgetränke mit einem selbsterfundenen Bitterelixier in Eierbechern. Diese Gefässe heissen auf französisch coquetier .
* Eine gewisse Betsy Flanagan hat im Jahre 1799 in einer Gaststätte in New York ein mit Hahnenfedern dekoriertes Getränk serviert, woraufhin alle Gäste wie aus einem Mund ausriefen: vive le cock-tail!
* Eine aztekische Prinzessin namens Xochitl hat mal ein Getränk zu ihrem König gebracht, das den Namen der Prinzessin erhielt.
* Cocktail stammt vom westafrikanischen Wort "kaketal", Skorpione, weil ein gut zubereiteter Cocktail die gleiche Wirkung wie ein Skorpionenbiss hat.

home zurück weiter