|
Es wird sogar behauptet, dass die Niederlande das Stammland des Cocktails sind.
Mit Hilfe eines Mixgetränks namens Coow-Woow soll es im Jahre 1624 oder 1626 einem gewissen Peter Minuit (oder Minnewit) aus Wesel am Rhein (damals im Besitz der Niederlande) gelungen sein, die Insel Manhattan von einem Häuptling für Waren im Wert von 24 Dollar zu kaufen.
Niederländische Siedler brachten angeblich in Amerika die Gewohnheit mit, wenn der Hals schmerzte, diesen mit einer bestimmten Tinktur zu bepinseln. Diese medizinische Behandlung wurde mit der Feder eines Hahns ausgeführt.
Für die These der Niederlande als Herkunftsland des Cocktails spricht meines Erachtens auch, dass in der ältesten Cocktaildefinition aus dem Jahr 1806 Bitterelixier als unverzichtbare Zutat genannt wird.
Noch im Jahre 1867, als ein gewisser Gaspare Campari in Milan ein neues hellrotes Bitteraperitiv auf den Markt brachte, bezeichnete er es als Bitter All'Uso d'Hollanda, d.h. Bitter nach holländischer Art.
In den Niederlanden war es nämlich seit eh und je bis in die 50er Jahren des 20. Jahrhunderts üblich, in das Glas Jenever einen Spritzer Angostura oder ein anderes Bitterextrakt zu geben.
Stand also das traditionelle niederländische Mixgetränk "Bittertje" an der Wiege des Cocktails?
Das, meine Damen und Herren, ist noch ein Rätsel der Forschung.
|
|
|