Pisco Sour

1,7% v. allen verkauften Drinks im März 2005

Pisco Sour

Rezept: Pisco Sour

Ein frisches Eiweiß, 4cl frisch gepreßter Zitronensaft, 2cl Rohrzuckersirup und 6cl Grand Pisco zusammen in den Elektromixer geben. Ungefähr eine Tasse crushed ice hinzufügen und auf höchster Stufe ca. 1,5 Minuten mixen. Der Drink sollte eine cremige Konsistenz bekommen. Mit Limettenscheibe und Cocktailkirsche garnieren.

Einer unserer Lieblingsdrinks in der Hudson Bar ist der "Pisco Sour", der im Gegensatz zu anderen Sours mit Eiweiß zubereitet wird. Sehr zu unserem Leidwesen ist dieser chilenische oder peruanische Nationaldrink in den Berliner Bars noch nicht so bekannt. Das mag daran liegen, daß die Grundspirituose dieses Drinks noch nicht soviel importiert wird, wie zum Beispiel Cachaça. Wenn Sie ihn sich in einer Bar zubereiten lassen, achten Sie darauf, daß das Ei vor Ihren Augen frisch aufgeschlagen wird, da ansonsten am nächsten Tag "Montezumas Rache" fürchterlich sein könnte.

Pisco ist in vielen Ländern Südamerikas der "Nationalschnaps". Die Herstellungsweise ist jedoch nicht eindeutig geregelt. So kann Pisco sowohl ein Weinbrand, als auch ein Tresterbrand sein.
Der Weinbrand aus der Muskatellertraube ist natürlich höherwertiger als der Tresterbrand aus den Traubenresten. Bedeutende Produktionsländer sind Chile, Peru und Bolivien.
Auch in Italien wird in Lizenz Pisco Huaco hergestellt. Dieser hat zwar eine schöne Flasche, ist aber minderwertig. Leider nicht mehr in Deutschland erhältlich ist der rechts abgebildete Pisco "Demonio De Los Andes" aus der peruanischen Stadt Ica.

Pisco wird in drei Qualitätsstufen in den Handel gebracht. Als Pisco Especial mit 35Vol%, als Pisco Reservado mit 40Vol% und als Gran Pisco mit 43 oder mehr Vol%.
Wenn man bedenkt, daß ein Liter reiner Trinkalkohol mit z.Zt.15,12Euro Branntweinsteuer belegt wird, kann man sich vorstellen, wieviel mehr Gewinn mit einem Especial zu machen ist. Legen Sie also in Ihrer Stammbar Wert darauf, daß Ihr Pisco Sour mit einem Gran Pisco zubereitet wird.

Ein guter Weinhändler mit einem großen Angebot an Pisco und einem Onlineshop finden Sie hier:
http://www.cwc.de

Bereits Anfang der 40er Jahre war der Pisco Sour in den USA ein beliebter Drink. Victor Bergeron (Trader Vic) schreibt in seinem Barbuch von 1972 dazu:

One late afternoon in Oakland in about 1934, I was tending bar in our sole Trader Vic's bar. Business was slight. A small, well-dressed gentleman came in, seated himself before me, and ordered, "Make me one of those Pisco Sours." I made it, he drank it, and he ordered another one. By that time, he had me pretty curious, and I just had to ask how he happened to know of the drink. He said that a few months back, when he'd been flying in an airplane over India, he read in a Live magazine about our Pisco Sours. He had known the drink from former travels; but vowed then to try the Trader Vic version whenever next he possibly could. Well, he'd gotten off an airplane in San Francisco that afternoon, hired a taxi to drive him clear to our place in Oakland (at a cost of at least five precious dollars in those days) just to have that drink. And shortly he would taxi back to the airport and fly away. I'm glad he liked my Pisco Sour.

Die Wahrheit über Pisco

Welcher Pisco ist der Wahre. Darüber existiert ein Streit, der fast so alt ist wie die Spirituose selbst. Als Reaktion auf diesen Artikel schrieb mir Juan Diaz eine Mail.
Juan ist in Peru, in der Nähe des Tals von Nasca geboren und legt sehr großen Wert auf die Feststellung, daß der echte Pisco einzig und allein aus Peru kommt.
Das Peruanische Getränk Pisco (übersetzt "Kleiner Vogel aus Quechua") existiert seit über 400 Jahren. Es wird aus verschiedenen Traubensorten gebrannt. Die obenstehende Einteilung der Qualitäten nach dem Alkoholgehalt wird in Peru nicht gemacht (Wein qualifiziert man schließlich auch nicht nach dem Alkoholgehalt).
In Peru wird der Pisco nach dem Geschmack oder der Herstellungsmethode eingeteilt.

Pisco Puro: Weinbrand aus der Traubensorte Quebranta oder anderen weniger Aromatischen Sorten wie Mollar oder Negra.
Pisco Aromatico: Weinbrand aus aromatischen Trauben, wie z.B. Muskat
Pisco Mosto Verde: Weinbrand aus frischem Traubensaft
PiscoAcholando
: Weinbrand aus verschiedenden Traubenmosten

Weltweit ist es leider noch nicht gelungen Pisco als Herkunftsbezeichnung gesetzlich zu schützen. Darum ist es auch möglich, daß die Chilenen Weinbrand unter dem Namen Pisco produzieren. 1931 wurde sogar die chilenische Stadt La Union zu Pisco umbenannt um den Peruanern das Namensrecht an Pisco streitig zu machen. Weitergehende Informationen für des Spanischen Mächtige: http://www.rree.gob.pe/domino/nsf/pexterior.nsf/pisco?openpage

Top5 home barkarte
'