"...and good old boys were drinkin´ whiskey and rye, singin´ this will be the day that I die..."
Don McLean, "American Pie" |
Ursprünglich wurde amerikanischer Whiskey aus Roggen hergestellt. Erst später wurde der berühmte Bourbon populär. Trotzdem stellt jede große amerikanische Destillerie auch einen Rye Whiskey her. Leider sind diese Whiskeys in Deutschland nicht erhältlich. Laut der gesetzlichen Bestimmungen muß Bourbon zu mindestens 51% aus Mais bestehen, Rye zu mindestens 51% aus Roggen.
"Die Prohibition war wirklich eine der absurdesten Ideen dieses Jahrhunderts. Die Amerikaner betranken sich damals wie wild. Erst danach haben sie richtig zu trinken gelernt." Luis Buñuel Spirit of the Week: Ein sehr beliebter Bourbon, speziell in Berliner Bars, ist der Wild Turkey. Von Kennern besonders geschätzt wurden seine 101 Proof (50,5 vol% Alkohol). Leider gibt es seit zwei Jahren nur noch die abgespeckte Version mit 43,4%. In der Husdon Bar gibt es natürlich auch die 101 Proof-Version. |
Wallace Irwin, 1902
Die Rezepte
Urprünglich wurden die Klassiker mit Rye Whiskey zubereitet. Da es an Rye Whiskey in Europa mangelt, wird gewöhnlich Canadian Whiskey genommen. Dies liegt allerdings an einem weitverbreiteten Irrtum. Obwohl Canadian Whiskey einen höheren Roggenanteil aufweist als normaler Whiskey, ist es kein Rye.
Manhattan Dry
6 cl Canadian Club
2 cl Noilly Prat
1 Spritzer Angostura
In einem Rührglas auf sehr viel Eis mischen. In ein Cocktailglas seihen (das Eis zurückhalten) und mit Olive servieren.
Old Fashioned
6 cl Bourbon oder Rye
ein Zuckerwürfel, in Angostura getränkt
je ein Stück Orange und Zitrone
In einem Glas mit viel Eis gerührt, mit Sodawasser abgespritzt und mit Cocktailkirsche servieren.
Eine fruchtige Angelegenheit ist der in der Hudson Bar erfundene ...
Tropical Turkey
6 cl Wild Turkey (50,5%)
2 cl Maracujasirup
2 cl Zitronensaft
8 cl Orangensaft
Im Shaker auf viel Eis schütteln, in ein mit crushed Ice gefülltes Glas abseihen und mit Orangenscheibe und Cocktailkirsche verzieren.