American Bar ist eigentlich die korrekte Bezeichnung für eine Gaststätte, in der alkoholische und nicht alkoholische Mischgetränke angeboten werden. Der Name Cocktailbar ist faktisch falsch, weil Cocktails nur eine von vielen Getränkegruppen sind.
Klassische Cocktails sind heutzutage auf den Barkarten kaum noch vertreten. Durch die Möglichkeiten des weltweiten Tourismus sind in unseren Tagen südamerikanische oder karibische Mixes weitaus beliebter. Dies mögen einige Barflies bedauern doch ... the times they are a changin' ...
"... Diese Bars, so kurz nachdem sie aufgemacht haben für den Abend - da fühle ich mich richtig wohl, wenn die Luft drinnen noch kühl ist und rein und alles glänzt und der Barman seinen letzten Blick in den Spiegel wirft, um zu sehen, ob seine Krawatte auch gerade sitzt und sein Haar schön glatt ist. Die sauberen Flaschenreihen auf dem Regal hinter der Theke und die blitzblanken Gläser und die ganze Erwartung, die darüber liegt. Ich sehe dem Mann gerne zu, wie er den ersten Drink des Abends mixt und ihn auf einen frischen Untersatz stellt und die gefaltete Serviette daneben legt. Ich liebe es dann ganz langsam zu kosten. Der erste stille Drink des Abends in einer stillen Bar - das ist etwas wundervolles (...). Aber nach einer Weile werden die ordinären Saufköpfe das Lokal überschwemmen, und dann geht das laute Reden los und das Gelächter geht los, und die gottverdammten Weiber fangen an, mit den Händen zu fuchteln und die Augen zu verrenken und mit ihren gottverdammten Armbändern zu klimpern und sich ihren wohlverpackten Charme aufzuschminken, der dann später am Abend einen leichten, aber unverkennbaren Schweißgeruch haben wird. "
Raimond Chandler," Der lange Abschied", 1953
Die leere Bar als "Ort der Meditation" wie es Buñuel einmal formuliert hat, gab es vielleicht einmal wirklich, vielleicht aber auch nur im Kopf von Literaten und Journalisten (was nicht immer Hand in Hand geht) - Die leere Bar fordert den wahren Barkeeper. Er muß unzählige Produkte kennen, Konversation beherrschen, die Fähigkeit haben, Kommunikation zu schaffen und einfach eine Persönlichkeit darstellen.
Dieser Barkeeper stellt leider eine aussterbende Spezies dar. Ich verbeuge mich vor den beiden letzten "großen" Bars der alten Schule in Berlin, dem Rum Trader und der Galerie Bremer und den Barchefs, die hinter ihren Tresen stehen (Leider ist mit dem 1.1.2002 auch Herr Schröder vom Rum Trader "von Bord" gegangen) .
Ansonsten Schimpf und Schande über die "Schüttler" hinter Berlins Bars, die den Namen Barkeeper nicht verdienen. In "Harry´s New York Bar" schüttete mir der Kellner den neu bestellten Rotwein in mein altes Glas, die Tresenkraft in der Bar am Lützowplatz kannte nicht einmal den Unterschied zwischen einem Malt Whisky und einem Cocktail, und in der Hotelbar des Seehofs schüttelt der Barchef seinen Martini (glaube ich) immer noch.
Diese Reihe läßt sich endlos fortsetzen. Wen wundert es, wenn im Adressenteil der Stadtzeitungen "Bars" aufgeführt sind, die allenfalls eine Flasche mexikanisches Bier anzubieten haben.
Spirit of the Week:
Myers's Rum
Wohl eine der meistverwendetsten Spirituosen in Berliner Bars ist der Jamaica Rum Myers´s. Kein großer Rum, doch ein gefälliger brauner Rum mit mittelschwerem Körper. Interessant ist, daß der Name Myers´s in 90% aller Barkarten falsch geschrieben wird.
Die Rezepte
Planter's Punch
Planter´s Punch auf viel Eis schütteln, in ein mit crushed Ice gefülltes Glas seihen und mit Orangenscheibe und Kirsche dekorieren.
Mai Tai
6cl Myers´s Rum
2cl hochprozentiger Rum (bitte keinen Captain Morgan)
4cl Rose´s Lime Juice
4cl Zitronensaft
2cl Apricot Brandy
einen Spritzer Mandelsirup
Auf viel Eis schütteln, in ein mit crushed Ice gefülltes Glas seihen und mit Minzezweig und Limettenviertel garnieren.
Auf viel Eis im Elektroblender verrühren und in ein mit crushed Ice gefülltes Glas seihen. Mit Limettlenscheibe und Cocktailkirsche dekorieren. Ein tropischer Renner der Hudson Bar ...
Tropicana
4cl Havana Club
2cl Cachaça
2cl Pisco
4cl Rose´s Lime Juice
Fruchtfleisch einer Maracuja
2cl Zitronensaft
Auf viel Eis im Elektroblender verrühren und in ein mit crushed Ice gefülltes Glas seihen. Mit Limettlenscheibe und Cocktailkirsche dekorieren.